top of page

ImpressuM / 
DATENSchUTZ /Code of Conduct

​

Adresse

Schlüter - Focused. Development GmbH

Seestrasse 129

8810 Horgen

​

​

Handelsregister

Handelsregistereintrag neu GmbH: 22.12.23
(von 13.02.2009 - 21.12.23 war es eine Einzelfirma)

Rechtlicher Sitz: 8820 Wädenswil

HR-Nummer: CHE-474.845.771

​

Copyright

Inhalt, Design und Fotos © Miriam Schlüter, Focused. Development GmbH und www.reflected.ch

​

Urheberrechte

Alle textlichen Inhalte, die Abbildungen und die Gestaltung dieser Website unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung verwertet werden. Die Urheberrechte dieser Web-Site liegen bei Miriam Schlüter. Die Bilder sind entweder privater Herkunft, von Onlinefirma www.fotolia.de. erstanden oder von www.wix.com

Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von Miriam Schlüter erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich betreffende Inhalte umgehend entfernen.

​

Haftungsausschluss
Haftungsansprüche gegen die Autorin wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Alle Angebote sind unverbindlich. Die Autorin behält sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig  einzustellen.

Haftung für Links
Das Angebot von focused. enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

 

Datenschutz

Mit dieser Daten­schutz­erklärung informieren wir über die Bearbeitung von Personen­daten im Zusammen­hang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten einschliesslich unserer Website unter dem Domain­namen focused-development.ch. Wir informieren insbesondere, wofür, wie und wo wir welche Personen­daten bearbeiten. Wir informieren ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten.

Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können wir weitere Daten­schutzer­klärungen oder sonstige Informationen zum Daten­schutz veröffentlichen.

​

1. Kontakt­adressen

Verantwortlich im daten­schutz­rechtlichen Sinn ist:

Focused. Development GmbH
Seestrasse 129
8810 Horgen

info@focused-development.ch

Im Einzel­fall können Dritte für die Bearbeitung von Personen­daten verantwortlich sein oder es kann eine gemeinsame Verant­wortlich­keit mit Dritten bestehen. Wir geben betroffenen Personen auf Nach­frage gerne Auskunft über die jeweilige Verant­wort­lich­keit.

​

2. Begriffe und Rechts­grundlagen

​

2.1 Begriffe

Betroffene Person: Natürliche Person, über die wir Personen­daten bearbeiten.

Personen­daten: Alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.

Besonders schützenswerte Personen­daten: Daten über gewerk­schaftliche, politische, religiöse oder welt­anschauliche Ansichten und Tätigkeiten, Daten über die Gesund­heit, die Intim­sphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder Rasse, genetische Daten, biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, Daten über straf- und verwaltungs­rechtliche Sanktionen oder Verfolgungen, und Daten über Mass­nahmen der sozialen Hilfe.

Bearbeiten: Jeder Umgang mit Personen­daten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, beispielsweise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Aufbewahren, Auslesen, Bekannt­geben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offenlegen, Ordnen, Organisieren, Speichern, Verändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden von Personen­daten.

​

2.2 Rechts­grundlagen

Wir bearbeiten Personen­daten im Einklang mit dem schweizerischen Recht wie insbesondere dem Bundes­gesetz über den Daten­schutz (Daten­schutz­gesetz, DSG) und der Verordnung über den Daten­schutz (Daten­schutz­verordnung, DSV).

3. Art, Umfang und Zweck der Bearbeitung von Personen­daten

Wir bearbeiten jene Personen­daten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätig­keiten dauerhaft, menschen­freundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Die bearbeiteten Personen­daten können insbesondere in die Kategorien von Browser- und Gerätedaten, Inhalts­daten, Kommuni­kations­daten, Meta­daten, Nutzungs­daten, Stamm­daten einschliesslich Bestandes- und Kontakt­daten, Standort­daten, Transaktions­daten, Vertrags­daten und Zahlungs­daten fallen. Die Personen­daten können ferner besonders schützens­werte Personen­daten darstellen.

Wir bearbeiten auch Personen­daten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugäng­lichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten und Tätig­keiten erheben, soweit eine solche Bearbeitung zulässig ist.

Wir bearbeiten Personen­daten, soweit erforderlich, mit Ein­willigung der betroffenen Personen. Wir können Personen­daten in vielen Fällen ohne Ein­willigung bearbeiten, beispiels­weise um rechtliche Ver­pflichtungen zu erfüllen oder über­wiegende Interessen zu wahren. Wir können betroffene Personen auch um ihre Ein­willigung ersuchen, wenn ihre Ein­willigung nicht erforder­lich ist.

Wir bearbeiten Personen­daten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Wir anonymisieren bzw. löschen Personen­daten insbesondere in Abhängigkeit von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Verjährungs­fristen.

​

4. Bekanntgabe von Personen­daten

Wir können Personen­daten an Dritte bekanntgeben, durch Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten bearbeiten. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um speziali­sierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen.

Wir können Personen­daten beispielsweise an Banken und andere Finanz­dienstleister, Behörden, Bildungs- und Forschungs­einrichtungen, Berater und Rechts­anwälte, Interessen­vertretungen, IT-Dienst­leister, Kooperations­partner, Kredit- und Wirtschaft­sauskunfteien, Logistik- und Versand­unternehmen, Marketing- und Werbe­agenturen, Medien, Organi­sationen und Verbände, soziale Ein­richtungen, Tele­kommunikations­unternehmen, Versicherungen und Zahlungs­dienst­leister bekanntgeben.

​

5. Kommunikation

Wir bearbeiten Personen­daten, um mit einzelnen Personen sowie mit Behörden, Organi­sationen und Unternehmen kommuni­zieren zu können. Dabei bearbeiten wir insbesondere Daten, die uns eine betroffene Person bei der Kontakt­aufnahme übermittelt, beispielsweise per Briefpost oder E-Mail. Wir können solche Daten in einem Adress­buch oder mit vergleichbaren Hilfs­mitteln speichern.

Dritte, die uns Daten über andere Personen übermitteln, sind verpflichtet, den Daten­schutz dieser betroffenen Personen eigen­ständig sicherzustellen. Sie müssen insbesondere gewähr­leisten, dass solche Daten richtig sind und über­mittelt werden dürfen.

​

6. Daten­sicherheit

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Mass­nahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Daten­sicherheit zu gewähr­leisten. Mit unseren Mass­nahmen gewähr­leisten wir insbesondere die Ver­traulichkeit, Ver­fügbarkeit, Nach­vollzieh­barkeit und Integrität der bearbeiteten Personen­daten, ohne aber absolute Daten­sicherheit gewährleisten zu können.

Der Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige digitale Präsenz erfolgt mittels Transport­verschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser warnen vor dem Besuch einer Website ohne Transport­verschlüsselung.

Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – der Massen­überwachung ohne Anlass und Verdacht durch Sicher­heitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Ländern. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personen­daten durch Geheim­dienste, Polizei­stellen und andere Sicherheits­behörden nehmen. Wir können auch nicht ausschliessen, dass eine betroffene Person gezielt überwacht wird.

​

7. Personen­daten im Ausland

Wir bearbeiten Personen­daten grundsätzlich in der Schweiz. Wir können Personen­daten aber auch in andere Staaten bekanntgeben bzw. expor­tieren, ins­besondere um sie dort zu bear­beiten oder bear­beiten zu lassen.

Wir können Personen­daten in alle Staaten auf der Erde und anderswo im Universum bekanntgeben, sofern das dortige Recht gemäss Beschluss des Schwei­zerischen Bundes­rates einen angemessenen Daten­schutz gewährleistet.

Wir können Personen­daten in Staaten, deren Recht keinen angemessenen Daten­schutz gewähr­leistet, bekannt­geben, sofern aus anderen Gründen ein geeigneter Daten­schutz gewähr­leistet ist, ins­besondere auf Grund­lage von Standard­datenschutz­klauseln oder mit anderen geeigneten Garantien. Ausnahms­weise können wir Personen­daten in Staaten ohne angemessenen oder geeigneten Daten­schutz exportieren, wenn dafür die besonderen daten­schutz­rechtlichen Voraus­setzungen erfüllt sind, beispielsweise die ausdrückliche Ein­willigung der betroffenen Personen oder ein unmittelbarer Zusammen­hang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages. Wir geben betroffenen Personen auf Nachfrage gerne Auskunft über allfällige Garantien oder liefern eine Kopie von Garantien.

​

8. Rechte von betroffenen Personen

​

8.1 Daten­schutz­rechtliche Ansprüche

Wir gewähren betroffenen Personen sämt­liche Ansprüche gemäss dem anwendbaren Recht. Betroffene Personen verfügen insbesondere über folgende Rechte:

​

  • Auskunft: Betroffene Personen können Auskunft verlangen, ob wir Personen­daten über sie bearbeiten, und falls ja, um welche Personen­daten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten ferner jene Infor­mationen, die erforder­lich sind, um ihre daten­schutz­rechtlichen Ansprüche geltend zu machen und Trans­parenz zu gewähr­leisten. Dazu zählen die bearbeiteten Personen­daten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bearbeitungs­zweck, zur Dauer der Auf­bewahrung, zu einer all­fälligen Bekannt­gabe bzw. einem all­fälligen Export von Daten in andere Staaten und zur Herkunft der Personen­daten.

  • Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige Personen­daten berichtigen, unvoll­ständige Daten vervoll­ständigen und die Bear­beitung ihrer Daten ein­schränken lassen.

  • Möglichkeit für eigenen Stand­punkt und mensch­liche Überprüfung: Betroffene Personen können bei Entscheidungen, die ausschliess­lich auf einer auto­matisierten Bearbeitung von Personen­daten beruhen und für sie mit einer Rechts­folge verbunden sind oder sie erheblich beein­trächtigen (auto­matisierte Einzel­entscheidungen), ihren eigenen Stand­punkt darlegen und die Über­prüfung durch einen Menschen verlangen.

  • Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können Personen­daten löschen lassen («Recht auf Ver­gessen») und der Bear­beitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft wider­sprechen.

  • Datenherausgabe und Datenübertragung: Betroffene Personen können die Heraus­gabe von Personen­daten oder die Übe­rtragung ihrer Daten an einen anderen Verant­wortlichen verlangen.

 

Wir können die Ausübung der Rechte von betroffenen Personen im recht­lich zu­lässigen Rahmen auf­schieben, ein­schränken oder ver­weigern. Wir können betroffene Personen auf allen­falls zu erfüllende Voraus­setzungen für die Ausübung ihrer daten­schutz­rechtlichen Ansprüche hinweisen. Wir können beispiels­weise die Aus­kunft mit Ver­weis auf Geheim­haltungs­pflichten, überwiegende Inter­essen oder den Schutz anderer Personen ganz oder teil­weise verweigern. Wir können beispielsweise auch die Löschung von Personen­daten, ins­besondere mit Verweis auf gesetz­liche Auf­bewahrungs­pflichten, ganz oder teil­weise verweigern.

Wir können für die Aus­übung der Rechte ausnahms­weise Kosten vor­sehen. Wir infor­mieren be­troffene Per­sonen vorgängig über all­fällige Kosten.

Wir sind ver­pflichtet, betroffene Personen, die Auskunft ver­langen oder andere Rechte geltend machen, mit angemessenen Mass­nahmen zu identi­fizieren. Betroffene Personen sind zur Mit­wirkung verpflichtet.

​

8.2 Rechtsschutz

Betroffene Personen haben das Recht, ihre daten­schutz­rechtlichen Ansprüche auf dem Recht­sweg durch­zusetzen oder Anzeige bzw. Beschwerde bei einer Daten­schutz-Auf­sichts­behörde zu erheben.

Daten­schutz-Aufsichts­behörde für private Verantwortliche und Bundes­organe in der Schweiz ist der Eid­genössische Daten­schutz- und Öffentlich­keits­beauftragte (EDÖB).

 

9. Nutzung der Website

​

9.1 Cookies

Wir können Cookies verwenden. Bei Cookies – eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein.

Cookies können im Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicher­dauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reich­weite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispiels­weise auch für Online-Marketing verwendet werden.

Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert, eingeschränkt oder gelöscht werden. Die Browser-Einstellungen ermöglichen häufig auch eine automatisierte Löschung und sonstige Verwaltung von Cookies. Ohne Cookies steht unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen – mindestens sofern und soweit erforderlich gemäss dem anwendbaren Recht – aktiv um die ausdrückliche Ein­willigung in die Verwendung von Cookies.

Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») über die AdChoices (Digital Advertising Alliance of Canada), die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.

​

9.2 Protokollierung

Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige digitiale Präsenz mindestens die nach­folgenden Angaben protokollieren, sofern diese bei solchen Zugriffen an unsere digitale Infrastruktur übermittelt werden: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, IP-AdresseZugriffs­status (HTTP-Statuscode), Betriebs­system einschliesslich Benutzer­oberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unterseite unserer Website einschliesslich übertragener Daten­menge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer bzw. Referrer).

Wir protokollieren solche Angaben, die auch Personen­daten darstellen können, in Log­dateien. Die Angaben sind erforderlich, um unsere digitale Präsenz dauerhaft, menschen­freundlich und zuverlässig bereit­stellen zu können. Die Angaben sind ferner erforderlich, um die Daten­sicher­heit gewähr­leisten zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.

​

9.3 Zählpixel

Wir können Zählpixel in unsere digitale Präsenz einbinden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich üblicher­weise um kleine, nicht sicht­bare Bilder oder in JavaScript formulierte Skripte, die beim Zugriff auf unsere digitale Präsenz automatisch abgerufen werden. Mit Zähl­pixeln können mindestens die gleichen Angaben wie bei der Protokollierung in Log­dateien erfasst werden.

​

10. Social Media

Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen kommunizieren sowie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten informieren zu können. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz bearbeitet werden.

Es gelten jeweils auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte von betroffenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, wozu beispielsweise das Recht auf Auskunft zählt.

​

11. Dienste von Dritten

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, menschen­freundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Mit solchen Diensten können wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen mindestens zeitweilig die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer.

Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.

​

Wir nutzen insbesondere:

​

11.1 Digitale Infrastruktur

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.

Wir nutzen insbesondere:

​

11.2 Terminplanung

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um Termine online vereinbaren zu können, beispielsweise für Besprechungen. Es gelten ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung jeweils auch allenfalls direkt ersichtliche Bedingungen der genutzten Dienste wie beispielsweise Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärungen.

Wir nutzen insbesondere:

​

​

11.3 Audio- und Video-Konferenzen

Wir nutzen spezialisierte Dienste für Audio- und Video-Konferenzen, um online kommunizieren zu können. Wir können damit beispielsweise virtuelle Besprechungen abhalten oder Online-Unterricht und Webinare durchführen. Für die Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen gelten ergänzend die Rechtstexte der einzelnen Dienste wie Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen.

Wir empfehlen, je nach Lebenssituation bei der Teilnahme an Audio- oder Video-Konferenzen das Mikrofon standardmässig stumm zu schalten sowie den Hintergrund unscharf zu stellen oder einen virtuellen Hintergrund einblenden zu lassen.

​

Wir nutzen insbesondere:​

​

11.4 Online-Zusammenarbeit

Wir nutzen Dienste von Dritten, um die Online-Zusammenarbeit zu ermöglichen. Es gelten ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung jeweils auch allenfalls direkt ersichtliche Bedingungen der genutzten Dienste wie beispielsweise Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärungen.

​

Wir nutzen insbesondere:

​

11.5 Social Media-Funktionen und Social Media-Inhalte

Wir nutzen Dienste und Plugins von Dritten, um Funktionen und Inhalte von Social Media-Plattformen einbetten zu können sowie um das Teilen von Inhalten auf Social Media-Plattformen und auf anderen Wegen zu ermöglichen.

 

Wir nutzen insbesondere:

​

11.6 Kartenmaterial

Wir nutzen Dienste von Dritten, um Karten in unsere Website einbetten zu können.

Wir nutzen insbesondere:

 

11.7 Schriftarten

Wir nutzen Dienste von Dritten, um ausgewählte Schriftarten sowie Icons, Logos und Symbole in unsere Website einbetten zu können.

Wir nutzen insbesondere:

 

12. Erfolgs- und Reichweiten­messung

Wir versuchen, den Erfolg und die Reich­weite unserer Aktivi­täten und Tätig­keiten zu messen. In diesem Rahmen können wir auch die Wirkung von Hin­weisen Dritter messen oder prüfen, wie unter­schiedliche Teile oder Versionen unserer digitalen Präsenz genutzt werden («A/B-Test»-Methode). Wir können aufgrund der Ergeb­nisse der Erfolgs- und Reich­weiten­messung insbesondere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Ver­besserungen vor­nehmen.

Für die Erfolgs- und Reich­weiten­messung werden in den meisten Fällen die IP-Adressen von einzelnen Nutzer­innen und Nutzern erfasst. IP-Adressen werden in diesem Fall grundsätzlich gekürzt («IP-Masking»), um durch die entsprechende Pseudo­nymisierung dem Grund­satz der Daten­sparsamkeit zu folgen.

Bei der Erfolgs- und Reich­weiten­messung können Cookies zum Einsatz kommen und Nutzer­profile erstellt werden. Allenfalls erstellte Nutzer­profile umfassen beispiels­weise die besuchten einzelnen Seiten oder betrach­teten Inhalte auf unserer digitalen Präsenz, Angaben zur Grösse des Bild­schirms oder des Browser-Fensters und den – zumindest ungefähren – Standort. Grundsätzlich werden allfällige Nutzer­profile ausschliesslich pseudo­nymisiert erstellt und nicht für die Identi­fizierung einzelner Nutzer­innen und Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von Dritten, bei denen Nutzer­innen oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebotes allenfalls dem Nutzer­konto oder Nutzer­profil beim jeweiligen Dienst zuordnen.

​

13. Abschliessende Hinweise zur Daten­schutz­erklärung

Wir haben diese Daten­schutz­erklärung mit dem Daten­schutz-Generator von Daten­schutz­partner erstellt.

Wir können diese Daten­schutz­erklärung jederzeit aktualisieren. Wir informieren über Aktualisierungen in geeigneter Form, insbesondere durch die Veröffentlichung der jeweils aktuellen Daten­schutz­erklärung auf unserer Website.
 

-------------------------------------------------------------------


Code of Conduct – Focused. Development GmbH

​

Gültig ab 22. Dezember, 2023

​

1. Präambel

​

Als Beratungsunternehmen mit Fokus auf Executive Coaching, Leadership- und Organisationsberatung verpflichtet sich die Focused. Development GmbH zur Einhaltung hoher ethischer, rechtlicher und fachlicher Standards. Dieser Code of Conduct dient als verbindliche Leitlinie für alle geschäftsführenden Personen und Mitarbeitenden unseres Unternehmens.

 


2. Grundwerte & Berufsverständnis

​

Unsere Arbeit basiert auf:

​

  • Respekt gegenüber der Menschenwürde, Autonomie und Diversität unserer Klient:innen,

  • Fachlicher Integrität, Verantwortung und kontinuierlicher Reflexion,

  • Der Einhaltung ethischer Leitlinien gemäss Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (BSO), Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie (SBAP), International Coaching Federation (ICF) und Psychodrama Helvetica (PDH),​

  • Achtung und Förderung der international anerkannten Menschenrechte gemäss der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (UNO) sowie den Grundprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGPs).

 

Diese Haltung fliesst in unsere tägliche Beratungsarbeit, unsere Beziehungen zu Klient:innen und Partner:innen sowie unsere interne Unternehmenskultur ein. Wir sind bestrebt, durch transparente Kommunikation und eine klare Auftragsgestaltung Vertrauen zu schaffen und nachhaltige Entwicklung zu fördern.

 


3. Vertraulichkeit & Datenschutz

​

Wir verpflichten uns zur strikten Wahrung der Vertraulichkeit aller personenbezogenen und organisationsbezogenen Informationen, gemäss:

​

  • Schweizerischem Datenschutzgesetz (DSG),

  • Berufsgeheimnis nach Art. 321 StGB,

  • Datenschutzrichtlinien gemäss ICF und SBAP.

​

Alle Daten werden sicher gespeichert, nur im notwendigen Umfang verarbeitet und nicht ohne informierte Zustimmung weitergegeben. Für digitale Beratungen werden angemessene technische Schutzmassnahmen getroffen.

 


4. Ethisches Handeln & Berufsausübung

​

Wir verpflichten uns:

​​

  • zur respektvollen, wertschätzenden und allparteilichen Haltung im Umgang mit Klient:innen,

  • zur professionellen Gestaltung von Rollen, Verantwortlichkeiten und Zielvereinbarungen,

  • zur Vermeidung von Interessenkonflikten oder Machtmissbrauch,

  • zur Ablehnung von Diskriminierung, Übergriffen oder ethisch fragwürdigen Angeboten,

  • zur Begrenzung der beruflichen Beziehung auf den fachlichen Rahmen.

 


5. Fachliche Kompetenz & Qualität

 

Wir nehmen nur Mandate an, für die wir fachlich qualifiziert sind. Unsere Arbeit basiert auf:​

 

  • kontinuierlicher Weiterbildung und Supervision,

  • bewusster Reflexion von Grenzen und blinden Flecken,

  • Einbezug externer Fachpersonen bei Bedarf,

  • Qualitätssicherung im Sinne beruflicher Standards und ethischer Selbstverpflichtung.

 


6. Verantwortungsvolle Kommunikation & Integrität

​

Wir:​

 

  • kommunizieren offen über Ziele, Möglichkeiten und Grenzen unserer Leistungen,

  • treffen transparente Honorarvereinbarungen,

  • handeln unabhängig von persönlichen Vorteilen und verzichten auf unlauteren Wettbewerb,

  • informieren über relevante Bindungen oder Interessenskonflikte.



7. Schlussbestimmungen

 

Dieser Code of Conduct wird regelmässig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Er ist für alle internen und externen Mitarbeitenden der Focused. Development GmbH verbindlich.

​

Verabschiedet am: 22. Dezember, 2023
Gültig für: alle Beratungsleistungen und Mandate
Kontakt für Fragen oder Meldungen: info@focused-development.ch


Wädenswil, 22. Dezember, 2023

​

Jan H. Schlüter, Geschäftsführer    Miriam Schlüter, Geschäftsführerin

​

-------------------------------------------------------------------------------------------

​

Address

Schlüter - Focused. Development GmbH
Seestrasse 129
8810 Horgen

​

Company Register

New GmbH registration: 22 December 2023
(from 13 February 2009 to 21 December 2023, the business was registered as a sole proprietorship)
Legal seat: 8820 Wädenswil
Commercial Register No.: CHE-474.845.771

​

Copyright

Content, design and photos © Miriam Schlüter, Focused. Development GmbH and www.reflected.ch

​

Copyright Notice

All text content, images and layout of this website are protected by copyright and may not be used without explicit permission. Copyright for this website is held by Miriam Schlüter. Images are either of private origin, purchased from www.fotolia.de, or sourced from www.wix.com.

Downloads and copies of this site are permitted for private, non-commercial use only. Where content was not created by Miriam Schlüter, third-party copyrights are respected and appropriately indicated. Should you become aware of a copyright infringement, please let us know. Upon notification of a violation, such content will be removed immediately.

​

Disclaimer of Liability

Claims for liability against the author for material or immaterial damages arising from access to, or use or non-use of the published information, misuse of the connection, or technical disruptions are excluded. All offers are non-binding. The author expressly reserves the right to modify, supplement, delete, or temporarily or permanently discontinue publication of parts of or the entire content without prior notice.

​

Liability for Links

The Focused. website contains links to external third-party websites. We have no control over the content of these sites and therefore accept no liability for them. Responsibility for the content of linked websites lies solely with their respective providers or operators. Linked sites were checked for possible legal violations at the time of linking; no unlawful content was identifiable at that point. Ongoing monitoring of linked content without specific indications of a legal violation is unreasonable. If we become aware of any such infringements, we will remove the links immediately.

 

Privacy Policy

This privacy policy informs you about the processing of personal data in connection with our activities and operations, including our website under the domain name focused-development.ch. We explain in particular what, how and where we process which personal data. We also inform individuals about their rights regarding data processing.

For specific or additional activities, we may publish further privacy notices or information.

​

1. Contact Information

The entity responsible under data protection law is:

Focused. Development GmbH
Seestrasse 129
8810 Horgen
info@focused-development.ch

In individual cases, third parties may be responsible for processing personal data or joint responsibility may apply. Upon request, we are happy to inform affected individuals about the relevant responsibilities.

​

2. Terms and Legal Basis

​

2.1 Definitions
   •    Data Subject: A natural person whose personal data we process.
   •    Personal Data: All information relating to an identified or identifiable individual.
   •    Sensitive Personal Data: Data on trade union, political, religious or ideological views and activities; health, intimacy, ethnicity or race; genetic or biometric identifiers; sanctions or proceedings; or social assistance measures.
   •    Processing: Any handling of personal data—e.g. collecting, storing, using, disclosing, modifying, deleting or destroying data—regardless of the means or procedures used.

​

2.2 Legal Basis

We process personal data in accordance with Swiss law, particularly the Federal Act on Data Protection (FADP) and the Data Protection Ordinance (DPO).
 

3. Type, Scope and Purpose of Processing Personal Data

We process the personal data necessary to carry out our activities and services in a permanent, user-friendly, secure and reliable manner. The types of personal data processed may include: browser and device data, content data, communication data, metadata, usage data, master data including inventory and contact data, location data, transaction data, contract data and payment data. The data may also include sensitive personal data.

We also process personal data received from third parties, obtained from publicly accessible sources, or collected in the course of our activities and services, provided such processing is legally permissible.

We process personal data as necessary with the consent of the data subjects. In many cases, we may process data without consent—for example, to comply with legal obligations or to protect overriding interests. We may request consent even where it is not strictly required by law.

We retain personal data only for as long as is necessary for the relevant purpose. We anonymise or delete personal data in accordance with applicable legal retention and limitation periods.

​

4. Disclosure of Personal Data

We may disclose personal data to third parties, allow it to be processed by third parties, or process it jointly with third parties. Such third parties typically include specialised service providers whose services we use.

We may disclose personal data, for example, to banks and financial institutions, authorities, educational and research institutions, consultants and legal advisors, advocacy groups, IT service providers, cooperation partners, credit agencies, logistics and shipping companies, marketing and advertising agencies, media organisations, associations, social institutions, telecommunications providers, insurance companies and payment service providers.

​

5. Communication

We process personal data to communicate with individuals, authorities, organisations and companies. In particular, we process data provided to us by individuals when contacting us—for example, via post or email. We may store such data in an address book or similar tools.

Third parties who transmit data to us about other individuals are obliged to ensure data protection for those affected. They must, in particular, guarantee that such data is accurate and may be transmitted legally.

​

6. Data Security

We take appropriate technical and organisational measures to ensure data security appropriate to the risk involved. Our measures aim to maintain the confidentiality, availability, traceability and integrity of the data we process—although we cannot guarantee absolute data security.

Access to our website and other digital platforms is protected by transport encryption (SSL/TLS, especially HTTPS). Most browsers warn against visiting websites without such encryption.

Our digital communications—like all digital communications—are subject to mass surveillance by security authorities in Switzerland, Europe, the USA and elsewhere, regardless of cause or suspicion. We cannot influence or prevent this surveillance and cannot rule out targeted monitoring of individuals.

​

7. Personal Data Abroad

We primarily process personal data in Switzerland. However, we may also transfer or export data to other countries for processing.

We may transfer personal data to any country that the Swiss Federal Council recognises as providing adequate data protection.

Where no such adequacy decision exists, we may still transfer personal data if suitable safeguards are in place, such as standard contractual clauses or equivalent mechanisms. In exceptional cases, data may be transferred with explicit consent or where directly connected to contract fulfilment. We are happy to inform affected individuals about applicable safeguards upon request.
 

8. Rights of Data Subjects

​

8.1 Data Protection Rights

We grant all rights to data subjects in accordance with applicable laws. These rights include, in particular:
   •    Access: Individuals may request confirmation of whether we process their personal data and, if so, what data is involved. They may also request the necessary information to assert their rights and ensure transparency. This includes the data itself as well as details on the purpose of processing, retention periods, disclosure to third parties or foreign transfers, and data sources.
   •    Correction and Restriction: Individuals may request the correction of incorrect data, the completion of incomplete data, or the restriction of processing.
   •    Position and Human Review: In the case of decisions based solely on automated processing with legal or significant consequences, individuals may express their viewpoint and request a human review.
   •    Erasure and Objection: Individuals may request the erasure of personal data (“right to be forgotten”) or object to the processing of their data with future effect.
   •    Data Portability: Individuals may request the release or transfer of their personal data to another controller.

We may postpone, restrict or deny the exercise of these rights within the limits of the law. For example, we may refuse disclosure on confidentiality grounds or legal retention obligations.

In exceptional cases, we may charge a fee for exercising these rights and will inform individuals in advance. We must verify the identity of individuals asserting their rights and they must cooperate as required.

​

8.2 Legal Remedies

Data subjects may enforce their rights through legal action or lodge a complaint with the relevant supervisory authority.

In Switzerland, the Federal Data Protection and Information Commissioner (FDPIC) is the competent authority for private entities and federal bodies.

​

9. Use of the Website

​

9.1 Cookies

We may use cookies. Cookies—whether first-party or from third-party services—are data stored in a browser. These may be session cookies (deleted when the browser closes) or persistent cookies (retained for a set period). Cookies allow browsers to be recognised on repeat visits and can be used to measure website reach or for marketing purposes.

Cookies can be managed, restricted or deleted in browser settings. Some website functions may no longer be fully available without cookies. We seek consent for cookies where legally required.

Opt-out mechanisms for marketing cookies are available via platforms such as AdChoices, NAI, or Your Online Choices.

​

9.2 Logging

We may log the following data for every website access, if transmitted to our infrastructure: date and time including time zone, IP address, access status (HTTP status code), operating system and version, browser and version, accessed page including data volume, and the referring page.

Such logs may include personal data and are necessary for website stability, usability and security.

​

9.3 Tracking Pixels

We may use tracking pixels—also known as web beacons—on our website. These are small invisible images or scripts, possibly from third parties, which collect data when pages are accessed. Tracking pixels may gather similar data to server logs.
 

10. Social Media

We are present on social media platforms and other online platforms to communicate with interested individuals and to provide information about our activities and services. Personal data may also be processed outside Switzerland in connection with such platforms.

Each platform’s own terms and conditions, privacy policies and other policies apply. These documents inform users of their rights, such as access rights, directly with respect to the relevant platform.

​

11. Third-Party Services

We use specialised third-party services to operate our business reliably, user-friendly, securely and sustainably. These services may include embedded content or functionality. To deliver such content, the providers must temporarily process user IP addresses for technical reasons.

These third-party providers may process aggregated, anonymised or pseudonymised data for security, statistical or technical purposes. Examples include usage data needed to provide the respective service.

​

11.1 Digital Infrastructure

We use third-party providers to host, store and support our website and digital presence.

Used in particular:
Wix – Website platform and infrastructure; Providers: Wix.com Ltd. (Israel) and related entities (including in the USA).

11.2 Appointment Scheduling

We use third-party tools to enable online scheduling of appointments (e.g., meetings).

Used in particular:
Calendly – Calendly LLC (USA)
Doodle – Doodle AG (Switzerland)
Microsoft Bookings – Microsoft Corporation

​

11.3 Audio and Video Conferencing

We use third-party services for audio and video conferencing (e.g., virtual meetings, webinars).

Used in particular:
Zoom – Zoom Video Communications Inc. (USA)
Microsoft Teams – Microsoft
Google Meet – Google
Webex – Cisco Systems Inc. (USA)

11.4 Online Collaboration

We use collaboration tools to enable joint work and exchange.

Used in particular:
Microsoft Teams – Microsoft
Miro – RealtimeBoard Inc. (USA)
MURAL – Tactivos Inc. (USA)
Padlet – Wallwisher Inc. DBA Padlet

​

11.5 Social Media Functions and Content

We embed third-party social media features and content and enable sharing of our content.

Used in particular:
Facebook Plugins – Meta Platforms Ireland Ltd. and affiliates
Instagram – Meta Platforms Ireland Ltd.
LinkedIn Plugins – Microsoft
XING Plugins – New Work SE (Germany)

​

11.6 Map Services

Used in particular:
Google Maps and Google Maps Platform – Google

​

11.7 Fonts and Icons

Used in particular:
Linotype – Monotype GmbH (Germany)

​

12. Analytics and Reach Measurement

We aim to measure the success and reach of our content and offerings. This includes analysing the impact of third-party referrals or differences in how sections of our digital presence are used (A/B testing).

Most often, IP addresses are used for this purpose. These are usually shortened (IP masking) to protect user identity.

Cookies and user profiles may be used for analysis. Profiles may include visited pages, viewed content, screen resolution or approximate location. Profiles are pseudonymised and not used to identify individuals. Services like Google may associate usage data with user accounts when users are logged in.

​

13. Final Notes on the Privacy Policy

This privacy policy was created using the Datenschutzpartner generator.

We may update this policy at any time. Changes will be published appropriately, especially via the latest version on our website.

 

----------------------------------------------------------------

​

Code of Conduct – Focused. Development GmbH

Effective as of 22 December 2023

​​

​

1. Preamble

​

As a consultancy specialising in executive coaching, leadership and organisational development, Focused. Development GmbH is committed to adhering to high ethical, legal and professional standards. This Code of Conduct serves as a binding guideline for all managing and employed staff within our company.

​​

​

2. Core Values & Professional Understanding

 

Our work is based on:

​​

  •  Respect for human dignity, autonomy and diversity of our clients,

  •  Professional integrity, responsibility, and continuous reflection,

  •  Adherence to ethical guidelines of the following professional associations: BSO (Swiss Professional Association for Coaching, Supervision and Organisational Consulting), SBAP (Swiss Professional Association for Applied Psychology), ICF (International Coaching Federation), PDH (Psychodrama Helvetica).

  • Respect for and promotion of internationally recognised human rights in accordance with the Universal Declaration of Human Rights (UN) and the United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights (UNGPs).

 

This commitment is reflected in our daily consulting work, our relationships with clients and partners, and our internal organisational culture. We strive to build trust and promote sustainable development through transparent communication and clearly defined engagements. 

​

​

3. Confidentiality & Data Protection

 

We commit to the strict confidentiality of all personal and organisational information, in accordance with:


   •   The Swiss Data Protection Act (DSG),
   •   Professional confidentiality under Art. 321 of the Swiss Criminal Code (StGB),
   •   Data protection policies of ICF and SBAP.

​

All data is securely stored, processed only as necessary, and disclosed only with informed consent. Appropriate technical safeguards are in place for digital consultations.

​​

​

4. Ethical Conduct & Professional Practice

​

We are committed to:


   •    A respectful, appreciative and impartial approach towards clients,
   •    Professional structuring of roles, responsibilities and goal-setting,
   •    Avoiding conflicts of interest or misuse of power,
   •    Rejecting discrimination, abuse, or ethically questionable offers,
   •    Limiting professional relationships to the appropriate professional framework.

​​

​

5. Professional Competence & Quality

 

We only accept mandates for which we are professionally qualified. Our work is based on:

 

  • Ongoing professional development and supervision,

  • Conscious reflection of limitations and blind spots,

  • Inclusion of external experts when needed,

  • Quality assurance aligned with professional standards and ethical self-commitment.

​​

​

6. Responsible Communication & Integrity

​

We:​

 

  • Communicate openly about the goals, possibilities and limitations of our services,

  • Make transparent fee agreements,

  • Act independently of personal gain and reject unfair competition,

  • Disclose relevant affiliations or potential conflicts of interest.​​

​​

​

7. Final Provisions

​

This Code of Conduct is reviewed regularly and updated when necessary. It is binding for all internal and external staff of Focused. Development GmbH.

 

Adopted on: 22 December 2023
Applies to: All consulting services and mandates
Contact for queries or reports: info@focused-development.ch

 

Wädenswil, 22 December 2023

 

Jan H. Schlüter, Managing Director   Miriam Schlüter, Managing Director
 

Contact

Focused. Development GmbH
Executive Coaching am See

Seestrasse 129

CH-8810 Horgen

info(at)focused-development.ch

name *

e-mail-address *

telephone

subject

message

your message has been sent

content, design, photos © 2021 by focused. und www.reflected.ch

impressum / datenschutz / code of conduct

bottom of page